Menu
Suchen
Merkzettel
Merkzettel
Warenkorb Warenkorb
Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

Startseite
>
Nachhaltige Siegel

#LASCANAPURE

#LASCANAPURE - Materialien & Siegel 

Die konventionelle Herstellung von Materialien und Rohstoffen ist eine große Belastung für Umwelt und Menschen. Aus diesem Grund bieten wir bereits über 1700 nachhaltige Styles an, welche verschiedene Kriterien erfüllen, um von uns als "nachhaltig" ausgezeichnet werden zu können:

- unsere nachhaltigen Artikel müssen das Tierwohl einhalten und ausdrücklich ohne Sandblasting produziert werden
- mindestens 30% des Artikels müssen nachhaltiges Material enthalten (Ausnahme bei recycelten Produkten: Hier liegt der Anspruch bei mindestens 20%)
- Zusatz-Informationen zur Produktion und den eingesetzten Rohstoffe werden mit anerkannten und anspruchsvollen Nachhaltigkeitssiegeln ausgezeichnet
 

Unsere nachhaltigen Rohstoffe zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen insbesondere durch einen verringerten Wasserverbrauch beim Anbau und den Erhalt der Biodiversität aus. Baumwolle ist der wichtigste Rohstoff für unsere Textilien. Beinahe 100 % der von uns verwendeten nachhaltigen Baumwolle stammt aus der Initiative »Cotton made in Africa (CmiA)«.

Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Menschen und der Umwelt gerecht werden und einen nachhaltigen Beitrag leisten. Lerne hier mehr über die Breite unserer Materialien und die Nachhaltigkeitssiegel, die wir unterstützen.

In unserem Online-Shop findest du jede Menge Angebote. Damit du nachhaltige Artikel schnell und einfach erkennen kannst, kennzeichnen wir sie als

Cmia

 

#LASCANAPURE

#LASCANAPURE - Materialien & Siegel

Die konventionelle Herstellung von Materialien und Rohstoffen  ist eine große Belastung für Umwelt und Menschen. Aus diesem Grund bieten wir bereits über 1700 nachhaltige Styles an, welche verschiedene Kriterien erfüllen, um von uns als "nachhaltig" ausgezeichnet werden zu können:

- unsere nachhaltigen Artikel müssen das Tierwohl einhalten und ausdrücklich ohne Sandblasting produziert sein
- mindestens 30% des Artikels müssen nachhaltiges Material enthalten (Ausnahme bei recycelten Produkten: Hier liegt der Anspruch bei mindestens 20%)
- Zusatz-Informationen zur Produktion und den eingesetzten Rohstoffe werden mit anerkannten und anspruchsvollen Nachhaltigkeitssiegeln ausgezeichnet
 

Unsere nachhaltigen Rohstoffe zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen insbesondere durch einen verringerten Wasserverbrauch beim Anbau und den Erhalt der Biodiversität aus. Baumwolle ist der wichtigste Rohstoff für unsere Textilien. Beinahe 100 % der von uns verwendeten nachhaltigen Baumwolle stammt aus der Initiative »Cotton made in Africa (CmiA)«.

Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Menschen und der Umwelt gerecht werden und einen nachhaltigen Beitrag leisten. Lerne hier mehr über die Breite unserer Materialien und die Nachhaltigkeitssiegel, die wir unterstützen.

In unserem Online-Shop findest du jede Menge Angebote. Damit du nachhaltige Artikel schnell und einfach erkennen kannst, kennzeichnen wir sie als

Cmia

 

Materialien

Cotton made in Africa

Cotton made in Africa - verbessert die Lebensbedingungen afrikanischer Baumwollbauern

Cmia

Durch den Kauf dieses Produkts unterstützen Sie die Arbeit von Cotton made in Africa. Cotton made in Africa ist eine Initiative der Aid by Trade Foundation, die Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel leistet. Ziel der Initiative ist es, die Lebensbedingungen afrikanischer Kleinbauern nachhaltig zu verbessern. Dafür setzt sie nicht auf Spenden, sondern baut sie eine Allianz internationaler Textilunternehmen auf, die die von afrikanischen Kleinbauern nachhaltig erzeugte Baumwolle nachfragen

 

Die Cotton made in Africa zertifizierte Baumwolle wird vom Feld bis zur Spinnerei zurückverfolgt, auf dem Weltmarkt weiterverarbeitet und kann entsprechend des Prinzips der Massenbilanz mit anderer Baumwolle gemischt werden – vergleichbar mit dem Ökostrommodell. Für jedes Textil, das mit dem Label der Initiative ausgezeichnet wird, bezahlen die Unternehmen Lizenzgebühren. Einnahmen aus Lizenzen werden in den Projektgebieten reinvestiert, sodass die Baumwollbauern aus Subsahara Afrika durch Schulungen im umweltschonenderen Baumwollanbau, durch so genannte Farmer Business Schools, Massnahmen zur Förderung der Stellung der Frauen oder Projekte in den Dorfgemeinschaften von der Zusammenarbeit mit der Initiative profitieren.

Ziel ist es, mit Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel statt Spenden Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Afrika bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen sowie den Schutz unserer Umwelt zu fördern. Um die Umsetzung des Standards sowie die weltweite Verarbeitung des zertifizierten Rohstoffs sicherzustellen, arbeiten wir mit einem weitreichenden Netzwerk in den Anbauländern der Baumwolle, zahlreichen Partnern entlang der textilen Wertschöpfungskette sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zusammen.“

Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle

Der Anbau von Baumwolle ist alles andere als nachhaltig und trotzdem ist sie eine der meistgenutzten Fasern für unsere Textilien. Ein Grund also, um neben herkömmlicher Baumwolle auch Alternativen anzubieten.

Was unterscheidet Bio- von konventioneller Baumwolle? Bei dem Anbau von Bio-Baumwolle sind Pestizide und Düngemittel verboten. Dies schützt besonders den Boden, der bei herkömmlichem Anbau schnell sehr belastet ist. Außerdem sind Baumwollpflanzen oft genmanipuliert. Bei Bio-Baumwolle wird auf Genmanipulation verzichtet. Durch bestimmte Siegel können sich außerdem die Kleinbauern, die Bio-Baumwolle anbauen, auf existenzsichernde Löhne verlassen. Für ein Kilo herkömmliche Baumwolle (das entspricht etwa einem Shirt) werden bis zu 29.000 Liter Wasser (Quelle WWF) benötigt. Die Produktion von Bio-Baumwolle reduziert den Wasserverbrauch z.B. durch Nutzung von Regenwasser um bis zu 91%.

Recycelte Materialien

Recycelte Materialien - Wiederverwertung von Materialien

Recycling, also Wiederverwertung, ist ein Weg, den Müll, der durch unseren hohen Konsum entsteht, noch einmal zu nutzen. Man in diesem Zusammenhang auch von Kreislaufwirtschaft: Ein Shirt wird gekauft, ein Jahr getragen, dann weggeschmissen und statt im Müll zu landen wird daraus Dämmmaterial für ein Auto. Doch neben Stoffen, die vorher schon einmal ein Kleidungsstück waren, sind besonders andere Materialien, die zum Beispiel als Plastikmüll im Meer landen würden, als Recyclingmaterial gern gesehen. Wer also ein Produkt aus recyceltem Material trägt, trägt etwas, das vorher ein anderes Kleidungsstück, eine Plastiktüte oder ein Fischernetz war. Unhygienisch ist das ganze natürlich trotzdem nicht, da die Fasern einen Veränderungs- und Reinigungsprozess durchlaufen. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Recycling: Post- und Pre-Consumer-Recycling. Beim Post-Consumer-Recycling werden die Stoffe verwertet, die als Müll zum Beispiel in privaten Haushalten anfallen. Spricht man über Pre-Consumer-Recycling geht es um Stoffe, die aus Resten und Abfällen aus Herstellungs- oder Lieferprozessen kommen. So kann ein Produzent beispielsweise Stoffreste von T-Shirts für Recyclingstoffe verkaufen, statt sie wegzuschmeißen.

Recyceltes Polyamid

Unser nachhaltiges Sortiment wurde zudem um Artikel aus recyceltem Polyamid ergänzt. Das Material aus denen diese Styles bestehen, ist aus wieder aufbereiteten, recyceltem Polyamid produziert worden. Jeder Artikel besteht zu mindestens 30% aus recyceltem Material. Dazu werden nicht mehr benötigte Rohstoffe, wie bspw. Textilien oder Kunststoffabfälle, in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt, aufbereitet und anschließend zu neuen Fasern weiterverarbeitet. Das spart Wasser, Energie und schont die Ressourcen.  

Nachhaltige Viskose

Nachhaltige Viskose - Zellulose aus Holzzellstoffen

Diese Viskose stammt aus verantwortungsvollen und nachhaltigen Holzquellen. Für die Herstellung wird Zellulose aus Holzzellstoffen gewonnen und durch einen umweltfreundlichen Prozess zur Viskose-Faser verarbeitet. Bei der Produktion werden Wasser und Emissionen eingespart. Neben dem nachhaltigen Aspekt ist vor allem die atmungsaktive Eigenschaft des Materials ein weiteres Plus.

 

ECO VERO Viskose

LENZING™ ECOVERO™ Viskose Fasern

LENZING™ ECOVERO™ Fasern werden aus zertifizierten erneuerbaren Holzquellen hergestellt, in einem umweltbewussten Herstellungsprozess, der hohen Umweltstandards entspricht. LENZING™ ECOVERO™ Fasern sind auf einen nachhaltigen Lebensstil zugeschnitten und tragen zu einer sauberen Umwelt bei.

 

TENCEL™ Lyocell & TENCEL™ Modal

TENCEL™ Lyocell & TENCEL™ Modal - Fasern aus Holz

TENCEL™ Lyocell-Fasern werden aus Holz von zertifiziert nachwachsenden Wäldern hergestellt und sind daher biologisch abbaubar. Weiteres Plus: Die Fasern bieten ein natürlich weiches Tragegefühl und optimalen Feuchtigkeitstransport für ein angenehmes Hautklima.

Die TENCEL™ Modal-Fasern dieses Artikels werden aus Holz von zertifiziert nachwachsenden Wäldern hergestellt. Der energiesparende und umweltschonende Produktionsprozess ist durch das EU Ecolabel zertifiziert. Dank der hohen Qualität bleibt der Artikel selbst nach häufigem Tragen schön weich. 

 

ECONYL®

ECONYL® - Garn aus recycelten Fischernetzen

ECONYL® ist eine gute Alternative zu Nylon. Das Garn wird nicht auf Erdölbasis hergestellt, sondern aus Produktions-, Stoffresten und vor allem aus dem Meer entfernten Fischernetzen. Somit sind die Fasern zu 100% recycelt und helfen, einen Teil unseres produzierten Mülls weiter zu reduzieren.

 

Lyocell

Lyocell - Zellulose aus Holzschliff

Der Hauptrohstoff für Lyocell ist die Zellulose aus Holzschliff (gewonnen aus Bäumen wie Eukalyptus, Eiche und Birke), die chemisch in einen schlammigen Schlamm zerlegt wird, der dann in Fasern für das Weben umgewandelt wird. Somit kann Lyocell als Rückgewinnungs- oder Regenerationsfaser betrachtet werden.

 

Furfree

Furfree - pelzfreies Einkaufen

Die Züchtung und Haltung von Pelztieren, u.a. Nerze, Füchse, Marder, Kaninchen oder Ozelot auf Pelztierzuchtfarmen erfolgt meist unter tierquälerischen Bedingungen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen wie LASCANA gemeinsam mit ihren Kunden ein klares Zeichen für pelzfreies Einkaufen setzen.
Das FUR FREE RETAILER PROGRAM (FFRP) ist eine Initiative der Fur Free Alliance, einem Zusammenschluss international führender Tier- und Umweltschutzverbände. Deutscher Repräsentant des Programms ist die Tierschutzorganisation „VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz“.
Das FFRP kennzeichnet Modeunternehmen, Label und Designer, die garantiert keinen Echtpelz verwenden und dient Millionen Kunden als Einkaufshilfe. Inzwischen ist das FFRP auf über 750 teilnehmende Unternehmen rund um den Globus gewachsen, die allesamt für pelzfreie Mode stehen.

 

Siegel

Dope Dyed Verfahren

Dope Dyed - weniger Wasser & Energieverbrauch

Das Dope Dyed-Verfahren setzt auf innovative Techniken und liefert dazu Stoffe, die noch farbbeständiger sind.
Die Herstellung hat gegenüber herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile:
85% weniger Wasserverbrauch
81% weniger Energieverbrauch
84% weniger CO2 - Ausstoß

 

GOTS - Global Organic Textile Standard

GOTS - setzt strenge Kriterien für die Baumwoll-Verarbeitung

GOTS – Für den GOTS (Global Organic Textile Standard) müssen viele Voraussetzungen an unterschiedlichen Punkten der Baumwoll-Verarbeitung geleistet werden. Es werden strenge Kriterien für den Rohstoff, die Baumwolle, festgelegt. Außerdem werden Produkte nur mit dem GOTS-Siegel zertifiziert, wenn sie sowohl ökologische als auch soziale Anforderungen entlang der Wertschöpfungskette erfüllen. Hierzu können zum Beispiel Verbot von Kinderarbeit in der Produktion oder der Verzicht auf bestimmte Chemikalien gehören. Wer ein GOTS-zertifiziertes Textil kauft, kann also sicher sein, dass die Faser, die er im Endprodukt findet, unter fairen Bedingungen für Mensch und Natur hergestellt wurde.

 

OCS blended & OCS 100 (Organic Content Standard)

OCS blended & COS 100 - Zertifizierung für Bio-Baumwolle

OCS blended & OCS 100 – OCS steht für Organic Content Standard. Der OCS blended und OCS 100 sind weitere Siegel für Bio-Baumwolle. Für eine Zertifizierung werden sowohl der Rohstoff an sich als auch der Anteil der zertifizierten Baumwolle am Endprodukt beachtet. Es können also die genauen Anteile der Bio-Faser am Artikel nachgewiesen werden. Ein Produkt, bei dem mindestens 50% aus Bio-Baumwolle bestehen, kann mit dem OCS blended Siegel zertifiziert werden. Für das OCS 100 sind mindestens 95% Bio-Baumwolle die Voraussetzung.

 

GRS – Global Recycling Standard

GRS – Standards für die Herstellung

GRS – Der Global Recycling Standard ermöglicht es, den genauen Anteil an recycelten Materialien am Artikel rauszufinden und der Käufer kann sich darauf verlassen, das bestimmte Mindeststandards bei der Herstellung eingehalten wurden. Hierzu zählen unter anderem Zusatzstoffe wie Chemikalien, die nicht genutzt werden dürfen, sowie weitere ökologische Kriterien zwischen Gewinnung des Rohstoffes und der finalen Verarbeitung zum Produkt. Das Siegel soll für Transparenz entlang der Produktionskette stehen.

 

RCS blended/ RCS 100 – Recycled Claim Standard

RCS blended/ RCS 100 - Transparenz zur Produktionskette & Fasern

RCS blended/ RCS 100 – Das Siegel RCS (Recycled Claim Standard) gibt die Möglichkeit zur Transparenz entlang der Produktionskette und genaue Angaben über die Anteile recycelter Fasern am Endprodukt. Im Gegensatz zum GRS stellt dieses Siegel keine ökologischen Mindestanforderungen. Analog zum OCS 100 kann ein Artikel zertifiziert werden, wenn mindestens 95% des Stoffes recycelt sind. Bei mindestens 5% Anteil ist das RCS blended Siegel möglich.

 

adidas Primeblue

adidas Primeblue - aus recycelten Plastikabfällen

Für plastikfreie Ozeane: Alle Produkte mit diesem Siegel bestehen zu mindestens 40% aus »Parley Ocean Plastic». Hierbei handelt es sich um recycelte Plastikabfälle, die auf abgelegenen Inseln, an Stränden und in Küstenregionen gesammelt werden, bevor sie ins Meer gelangen können.

 

adidas Primegreen

adidas Primegreen - nachhaltige Sportkleidung

Mit adidas Primegreen hast du eine nachhaltigere Auswahl an Sport- und Fitnesskleidung. Für die Produkte werden verschiedene funktionale Recyclingmaterialien verwendet. Mit jeder Kollektion möchte adidas dem Ziel ein Stück näherkommen, ab 2024 vollkommen auf nicht-recyceltes Polyester zu verzichten und somit Plastikmüll ein Ende zu setzen.

 

Regionsauswahl

Hier bleiben

Sprachenwahl

Lascana

In welcher Sprache möchten Sie einkaufen?

Deutsch Français